Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 
Weitere Informationen zu Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

News Fahren

DM Vierspänner: Fünfter Titel für Michael Brauchle

von Miriam Abel

Das ist fast noch schief gegangen. Da führt Michael Brauchle nach Dressur und Gelände, so dass er sich sogar zwei Bälle und damit sechs Strafpunkte erlauben kann, aber plötzlich liegen da auch zwei Bälle am Boden. Knapp, sehr knapp hält der den Vorsprung vor Georg von Stein und wird Deutscher Meister der Vierspänner 2023.

„Das war vielleicht spannend, da hat der Michi das so gerade noch nach Hause gefahren“, so das Fazit von Bundestrainer Karl Heinz Geiger nach nach der Runde von Michael Brauchle im Hindernisfahren. Mit 153,45 Punkten in der Kombinierten Wertung gewinnt er in Lähden im Emsland zum fünften Mal die Deutsche Meisterschaft. Nach 2021 und 2022 ist es außerdem die dritte Goldmedaille in Folge. 153,60 Punkte hat Georg von Stein am Ende auf seinem Konto und holt sich damit die Silbermedaille. Bronze geht an Anna Sandmann (156.98), die auf ihrer Heim-Anlage am ersten Tag die Dressur gewonnen hatte, und damit nach 2019 ihre zweite Bronzemedaille bei der DM der Vierspänner holt.

Die Deutschen Meisterschaften der Vierspänner fanden in Lähden im Emsland auf der Anlage von Christoph Sandmann und Tochter Anna Sandmann statt. „Das ist natürlich schon immer eine Doppelbelastung für die Fahrer als Veranstalter und Teilnehmer zugleich“, erklärte Bundestrainer Geiger. „Aber es war wieder ein ganz tolles Turnier, wie wir das in Lähden kennen, das haben Christoph und Anna und das ganze Team in Lähden mal wieder sehr gut hinbekommen“, so Geiger begeistert.

Aktiventreffen der Fahrer am 15.01.2023

von Miriam Abel

Im Januar soll es wieder Raum zu Austausch und zur Diskussion aktueller Themen im Fahrsport geben. Der Disziplinausschuss Fahren hat gemeinsam mit dem Landesverband für den 15. Januar ein Aktiventreffen geplant. Stattfinden wird die Veranstaltung auf dem Wiesenhof der Familie Schäfer in Heroldstatt.

Nach dem Beginn mit Begrüßung um 10 Uhr wird sich eine Einheit zum Thema „Jeder Fahrer ist nur so gut wie sein Beifahrer“ anschließen. Im theoretischen Teil soll über das Verhalten der Kutsche in Extremsituationen gesprochen werden. Außerdem wird es eine Einheit geben, bei der gemeinsam das Regelwerk, wichtige Informationen sowie das Ausrechnen der Geländezeiten besprochen werden. Anschließend wird es zu dieser Theorie einen Praxisteil auf der Anlage geben. Erfahrene und erfolgreiche Fahrer und Beifahrer werden das zuvor gehörte demonstrieren und Rede und Antwort stehen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen, das jeder bis zum 05.01.23 in der Anmeldemail vorbestellen muss, ist eine gemeinsamer Austausch zwischen Fahrern, Offiziellen und Veranstaltern angedacht. Es soll die Chance genutzt werden, relevante Punkte für das Gelingen eines Turnieres, herauszuarbeiten und somit die Veranstaltungen für alle Beteiligten wieder ein Stück attraktiver zu machen.

Solch eine Veranstaltung lebt von einer regen Teilnahme, weshalb alle Fahrsportler in Baden-Württemberg, obgleich Starter in WBO oder CAI, eingeladen sind teilzunehmen. Notwendig ist dazu lediglich eine Anmeldung per Mail bis zum 05.01.23 an guenther@pferdesport-bw.de. Außerdem muss in dieser Mail, zur besseren Planbarkeit für das Wiesenhof-Team, das gewünschte Mittagessen vorbestellt werden.

Zur Auswahl stehen: Gemischter Braten (vom Schwein/Rind), paniertes Schnitzel, Käsespätzle oder Maultaschen in Brühe. Als Beilagen können Spätzle, Kartoffelgratin oder Pommes gewählt werden. Salat vom Buffet ist bei den Gerichten enthalten. Alle Informationen sowie die Essensauswahl im Detail mit Preisen finden Sie hier.

Baden-Württembergische Meisterschaften Fahren in Meißenheim

von Miriam Abel

Im südbadischen Meißenheim wurden an diesem Wochenende die Titelkämpfe der baden-württembergischen Meisterschaften der Fahrer ausgetragen.

Bei den Einspänner Ponys konnte Anna Genkinger (RG Hof Georgenau) den Titel gewinnen. Nachdem sie in der Dressur nur auf dem vierten Platz rangierte, konnte sie sowohl das Gelände als auch das Hindernisfahren für sich entscheiden. Mit gerade einmal 0,63 Strafpunkten Rückstand wurde die Siegerin der Dressur, Monika Hallasch (RFV Markgröningen-Möglingen), Vize-Meisterin. Über den dritten Rang kann sich Katrin Hertkorn-Kiefer (RV Nordstetten-Horb) freuen. Edwin Kiefer, der sicherlich als Favorit für den Titel galt, fuhr im Marathon im ersten Hindernis gegen einen Pfosten und wurde dabei in den Fußraum seiner Kutsche geschleudert. Dabei verletzte er sich, so dass er weder die Geländefahrt beenden, noch am heutigen Kegelfahren teilnehmen konnte.

Bei den Zweispänner-Ponys fuhr Monja Hahn (KFG Hohenlohe-Franken) zu ihrem ersten Meistertitel. In der Kombiniereten Prüfung war nur Sven Böcking, der allerdings für Hessen startet, besser als die Württembergerin. Silber ging an Sven Genkinger (RG Hof Georgenau). Auf dem dritten Platz und damit zu Bronze fuhr Routinier Bernhard Riesterer (RFG Münstertal). Gut ins Turnier gestartet war Thomas Seitz (RFV Glashofen), der die Dressur gewinnen konnte. Im Gelände schlug er den falschen Weg ein und vergaß einen Buchstaben zu fahren. Somit fiel er auch aus der Kombinierten Wertung und vergab seine Titelchance.

Der Erfolg reist bei ihr im momenta nicht ab. Die neue Baden-Württembergische Meisterin bei den Einspänner Pferden heißt Ciara Schubert (RV Reilingen). In dieser Anspannungsart waren es gerade einmal vier Gespanne, die antraten, um diesen Titel zu gewinnen. Wenn es auch nur solch ein kleines Starterfeld war, waren die teilnehmenden Fahrer keineswegs unbekannt. Silber gewann der ehemalige Einspänner-Pony-Weltmeister Fabian Gänshirt (RFV Ottenheim). Bronze ging an Rolf Saar (RFV St.Wendelin Sinzheim).

Neue Baden-württembergischer Meister bei den Zweispänner Pferden wurde der erfahrene Championatsfahrer Stefan Schottmüller (GFVgg Kraichgau). In der Dressur platzierte er sich zunächst nur auf dem vierten Rang. Den Marathon und das Kegelfahren konnte er dann allerdings für sich entscheiden und verwies somit die Nordbadnerin Dr. Laura Oberlin (RFV St.Leonhard Bühl) auf den Silberrang. Die Bronzemedaille ging an Katharina Abel (PSG Ketsch).

Alter und neuer Baden-württembergischer Meister der Vierspänner Ponys darf sich Steffen Brauchle (PSV Schloß Kapfenburg) nennen. Bei lediglich vier Gespannen spielte er dabei all seine Erfahrung aus. Mit einem Start-Ziel-Sieg in allen Teilprüfungen und 44 Strafpunkten Vorsprung gewann er die Goldmedaille. Silber holte sich Patrick Harrer (Pforzheimer RV) mit seinem Welsh-A Viererzug. Über die Bronzemedaille durfte sich Anne Hürster (PSF Hürsterhof) freuen.

In der Anspannungsart der Vierspänner Großpferde gingen nur drei baden-württembergische Gespanne an den Start, die sich somit alle einen Platz auf dem Treppchen sicherten. Katharina Abel (PSG Ketsch) setzte sich als einzige Frau im Starterfeld durch und gewann den Titel, nachdem sie sich bereits eine Bronzemedaille bei den Zweispännern sicherte. Silber ging an den Routinier Eberhard Schäfer(FSG Marbach). Die Bronzemedaille konnte der Nachwuchsfahrer Heiko Hammann (RFV Niederstotzingen) gewinnen.

Quelle: Reiterjournal

WM Silber und Bronze für Michael Brauchle

von Miriam Abel

Pratoni del Vivaro (fn-press). Die deutschen Vierspänner haben Silber gewonnen! In einem spannenden Kegelfahren bei der Weltmeisterschaft in Partoni del Vivaro im Nebel und bei strömendem Regen konnten Michael Brauchle, Georg von Stein und Mareike Harm ihren zweiten Rang halten und so Team-Silber gewinnen. Zusätzlich holt sich Michael Brauchle (RFV Schloss Kapfenburg) noch die Einzel-Bronze-Medaille. Mannschafts-Gold gewinnen die Niederländer, Bronze geht an Belgien. Gold in der Einzelwertung sichert sich einmal mehr der amtierende Weltmeister Boyd Exell aus Australien.

Michael Brauchle, der das Gelände gewonnen hatte und als Zweitletzter in den Parcours einfahren musste, da er auf Rang zwei der Zwischenwertung lag, zeigte ebenfalls eine souveräne Runde im Kegelparcours und sicherte sich mit 7,71 Strafpunkten für einen Ball und Zeitfehler (Platz sechs im Kegelfahren) die Bronzemedaille mit 163,89 Punkten in der Einzelwertung. „Das ist natürlich schon ein bisschen schade, dass Michi hier nicht Silber geholt hat, sondern dann auf Bronze abgerutscht ist, aber dennoch hat er eine überragende WM gefahren mit seinem Sieg im Gelände gestern und sehr großem Engagement, das er in den Sport steckt bei doch eher kleinen Mitteln im Vergleich zu vielen anderen“, so Geiger.

Baden-Württembergische Meisterschaften Fahren U16 und U25

von Miriam Abel

Bei den Nachwuchsfahrern wurden in Schriesheim und Legelshurst die neuen Landesmeisterschaften in den Altersklassen U16 und U25 ermittelt. Dies sind:

U 25 Einspänner Pferde
Gold: Ciara Schubert (RV Reilingen) Lassila
Silber: Anne Havemann (RFV Schriesheim) Sander
Bronze: Dominik Hamm (RFV Ottenheim) Diva FL

U 25 Einspänner Ponys
Gold: Carolin Held (RC Kandern) Sammy Davis
Silber: Luisa Dietrich (RFV Brettachtal) White Socks
Bronze: Leonie Wörz (RC 77 Kippenheim) Sunny

U 25 Zweispänner Ponys
Gold: Max Andrew (RFV Schriesheim)
Silber: Lukas Veit (RFV Frankenhardt)
Bronze: Lilly Ruf (PSF Hürsterhof)

U 16 Einspänner (Pferde und Ponys)
Gold: Philipp Stolzenberger (RFV 1952 Schwetzingen) Foppe
Silber: Lana Zerweck (FVgg Lobdengau-Bergstraße)
Bronze: Rahel Gedemer (PFS Hürsterhof)

U 16 Zweispänner (Pferde und Ponys)
Gold: Mara Hörer (RFV Markgröningen-Möglingen)
Silber: Pia Kuhn (RFV Leutkirch-Diepoldshofen)
Bronze: Rahel Gedemer (PFS Hürsterhof)

Λ