Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 
Weitere Informationen zu Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

News Voltigieren

VORIS-Schulungen in Karlsruhe und Ulm am 18. bzw. 19.03.2023

von Miriam Abel

Auf Wunsch der Voltigierveranstalter bietet die Landeskommission zwei Schulungstermine für die Voltigier-Turniersoftware VORIS mit Nicolai Schober an. Die Schulungen finden am Samstag, 18.03.2023 von 14-18 Uhr im Reiterstübchen des RV Karlsruhe (Im Langbruch 1, 76149 Karlsruhe-Neureut) und am Sonntag, 19.03.2023 von 10-14 Uhr im Reiterstübchen des RV Ulm-Wiblingen (Schleifmühleweg 51, 89079 Ulm) statt. Der eigene Laptop kann mitgebracht werden. Für die Teilnahme an der Schulung wird ein Unkostenbeitrag i.H.v. 20,- €/ Person erhoben. Dieser ist vorab zu überweisen (LK Baden-Württemberg, IBAN: DE07 6005 0101 0008 1030 19 (BW Bank Stuttgart), Verwendungszweck: Name + VORIS). Anmeldungen bitte bis 10.03.2023 an Miriam Abel (miriam.abel@pferdesport-bw.de oder 07154 83 23 12).

Bericht über die Trainer-Fortbildung Voltigieren am 05./06.11. in Mosbach

von Miriam Abel

Facettenreiche Workshops vom Breiten- bis zum Spitzensport

Weit über die Landesgrenzen hinaus lockte die Trainerfortbildung des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg wissensdurstige Voltigierausbilder/innen im November nach Mosbach. Zu den 150 Teilnehmenden zählten auch Gäste aus Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Österreich, der Schweiz und sogar aus den USA. Sie alle  erwartete nach zweijähriger coronabedingter Zwangspause am 05./06.November 2022 in der Johannes-Diakonie Mosbach ein spannendes Präsenzprogramm.

Erneut gelang es dem Orga-Team um Solveig Blankenhorn, Kirstin Rösch, Barbara Link und Petra Rometsch, ein hochkarätiges Referententeam zu gewinnen. So bot sich den Teilnehmenden ein abwechslungsreich zusammengestelltes Fortbildungsprogramm für alle Leistungsniveaus. Hierfür bot der Campus der gastgebenden Johannes-Diakonie den optimalen Rahmen. Von Vortragsräumen zur Vermittlung rechtlicher und theoretischer Inhalte, über mit Movie und Dolly Jumper ausgestattete Sporthallen für Turnübungen und Choreografie, bis hin zur Reithalle für die praktischen Longiereinheiten, ließ die Einrichtung keine Wünsche offen.

Der Gymnastizierung der Voltigierpferde widmete sich Fred Probst, Leiter der Landesfahrschule Marbach. Er vermittelte anhand von praktischen Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Pferden sowohl Techniken als auch Grenzen der Arbeit mit der einfachen Longe sowie die Vorzüge des zusätzlichen Einsatzes der Doppellonge.

Im Fokus von Rolf Berndt, Vereinsberater des PSV, standen Inhalte von Versicherungen für Vereine und Datenschutz. Darunter das für den Voltigiersport besonders heikle Thema der rechtlichen Absicherung beim Veröffentlichen von Fotos von Minderjährigen unter 16 Jahren. Hier gilt – auch bei Mannschaftsfotos – dass stets die Einwilligung der Erziehungsberechtigten notwendig ist. Ab der Vollendung des 13. Lebensjahrs ist zusätzlich die Einwilligung des betroffenen Kindes zwingend erforderlich (siehe auch Sport in BW 09/2022, S.27).
Überaus kreativ waren die Impulse von Barbara Link für den Nachwuchsbereich. Sie gab viele praktische Tipps und wertvolle Anregungen für spielerisches Bewegungslernen, gerade auch für Inklusionsgruppen.
Aktueller denn je nach den pandemiebedingten Einbrüchen im Kinder- und Jugendsport war der Vortrag von Theresa-Sophie Bresch „Junge Talente erkennen und fördern“. Für einen erfolgreichen Übergang vom Breiten- zum Turniersport bis in den Spitzensport spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Neben den physischen und psychischen Voraussetzungen sind das soziale Umfeld und die vorliegenden Förderungsmöglichkeiten ausschlaggebend. Besonders wichtig ist die intrinsische Motivation eines jeden Sportlers, also die Motivation aus dem Inneren heraus, sich Ziele zu stecken und diese zielstrebig umzusetzen.
Gero Meyer, selbst mehrfacher Vizeweltmeister im Einzelvoltigieren sowie international gefragter Voltigiertrainer, referierte zu methodischen Übungsreihen für verschiedene Pflichtübungen. Unverzichtbar ist das Wissen um die korrekten Bewegungsabläufe, wie in den FN-Regelwerken beschrieben. Nur so sind effiziente Korrekturen möglich. Anhand von Übungsdemonstrationen am elektronischen Turnpferd „Movie“ ging es um das methodisch korrekte Erlernen der Technik, beginnend bei hinführenden Vorübungen. Astrid Bocksch lieferte viele praktische Trainingsbeispiele zur Verbesserung der turnerischen Fähigkeiten am Boden.

Wie lässt sich ein konkretes Saisonziel systematisch erreichen? Dieser Frage widmete sich Torben Jacobs bei seinen Ausführungen zur Jahresplanung im Turnier- und Spitzensport. Anhand eines konkreten Praxisbeispiels erläuterte er die einzelnen Vorbereitungs- und Wettkampfphasen und skizzierte den Aufbau aufeinander folgender Trainingszyklen.
Besonders begehrt waren die Workshops zum Doppelvoltigieren. Auch hier überzeugte Torben Jacobs, selbst in dieser Disziplin Vizeweltmeister und Europameister, durch sehr anschauliche Trainingshinweise. 

Ein weiteres Highlight waren die Anregungen des international erfolgreichen Tanzpädagogen, Choreographen und Regisseurs Michael Kemper. Er zeigte Techniken auf zur harmonischen Verbindung von Musik und Bewegung. Unstrittig ist die Herausforderung, dass beim Voltigieren neben eigenen Bewegungen auch die des Pferdes entscheidend sind. Insbesondere das intensive Training von Körperbeherrschung und Bewegungsgefühl ist notwendig, um eine Kürgeschichte stimmig zur Musik zu übermitteln.

Die Fortsetzung der gelungenen Veranstaltung findet am 04./05.11.2023 erneut in der Johannes-Diakonie Mosbach statt.

Text und Fotos: Nadine Blatt

Foto 1: Fred Probst „Die Vorzüge der Doppellonge“
Foto 2 zu Gero Meyer „Basistraining beginnt am Boden“
Foto 3 zu Torben Jacobs „Jeder Griff muss sitzen“
Foto 4: Gruppenfoto „Begeistertes Teilnehmerfeld“

Vorläufige Terminliste Voltigieren 2023

von Miriam Abel

Hier die vorläufige Terminliste Voltigieren für 2023.

Terminsitzung Voltigieren - ONLINE

von Miriam Abel

Das Veranstaltertreffen und die Terminsitzung Voltigieren findet aufgrund geringer Anmeldezahlen auch online statt. Das Treffen am Mittwoch, 12.10.2022 um 19 Uhr ONLINE statt. Der Einwahllink wird noch verschickt.
Folgende Themen stehen an:
• Vorläufige Terminliste 2023
• Festlegung des Sichtungsweges
• Besondere Bestimmungen 2023
• Verschiedenes

Anmeldungen bitte bis Dienstag, 11.10.2022 an: miriam.abel@pferdesport-bw.de

Trainerfortbildung Voltigieren am 05./06.11.2022 in Mosbach: Erste Workshops bereits ausgebucht

von Miriam Abel

Für die 2. Trainerfortbildung Voltigieren in Mosbach sind schon einige Anmeldungen eingegangen, sodass bereits einige Workshops ausgebucht sind. Den genauen Ablaufplan und das Anmeldeformular finden Sie in den Downloads.

Λ