Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 
Weitere Informationen zu Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

News

Pressemitteilung zur Mitgliederversammlung der Landeskommission am 04.11.2025

von Miriam Abel

Die Mitgliederversammlung der Landeskommission tagte am Dienstag, 04.11.2025 in Sindelfingen. Im Rahmen der Sitzung wurde über unterschiedliche Themen gesprochen.

Der Rückblick auf die Saison 2025 fällt nüchtern aus. Die Veranstaltungszahlen sowie die  Nennungs- und Starterzahlen sind rückläufig. Die breitensportlichen Wettbewerbe haben zwar zugelegt, konnten aber den Rückgang bei den Leistungsprüfungen nicht ausgleichen.

Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Überarbeitung der Besonderen Bestimmungen für die kommende Saison 2026 an. Die Besonderen Bestimmungen 2026 werden in Kürze auf der Homepage des Verbandes unter Vorbehalt der Genehmigung durch die FN veröffentlicht. Über einige Änderungen möchten wir vorab bereits informieren:
• Die Impfvorgaben für reine breitensportliche Veranstaltungen wurde gelockert. Künftig wird eine Impfung gegen Influenza empfohlen, sie ist aber nicht mehr verpflichtend für die Teilnahme an reinen breitensportlichen Veranstaltungen.
Die Impfbestimmungen für die Teilnahme an gemischten Veranstaltungen ist in der WBO geregelt. Hier müssen alle Pferde gem. LPO gegen Influenza geimpft sein.
• Aufgrund von rückläufigen Teilnehmerzahlen können die Veranstalter Prüfungen nun für mehr als drei Leistungsklassen ausschreiben. Den Rahmen hierfür gibt nun die LPO mit den Bestimmungen für die jeweiligen Disziplinen vor.
• Die Regelungen zur Anzahl der Starts pro Pferd in gerittenen und gefahren Prüfungen (LP+WB) wurde vereinfacht. Ein Pferd darf pro Tag maximal fünf Mal gestartet werden, davon höchstens drei Starts in Leistungsprüfungen. 
• Es wurde festgelegt, dass der Ponyausgleich in Kl. E-M sowohl in Kombinationen als auch Distanzen mit bis zu fünf Galoppsprüngen gewährt werden muss, sofern der Teilnehmer ihn beantragt.
• Dressurreiterprüfungen dürfen ab 2026 nur noch für Amateure ausgeschrieben werden.

Auch die geplanten Fortbildungen für Turnierfachleute wurden thematisiert. Diese werden sobald alle Details fest stehen, entsprechend veröffentlicht.

Zurück

Λ