Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 
Weitere Informationen zu Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ausbildung

Für dauerhafte Freude, Spaß und Erfolg mit dem Pferd und im Pferdesport ist die solide und korrekte Ausbildung von Reitern, Fahrern und Voltigierern und auch unserer Pferde das A und O grundlegende Voraussetzung.

Zur Überprüfung des eigenen Könnens, zur Motivation oder als Leistungsnachweis können Pferdesportler über entsprechende Lehrgänge eine Vielzahl an Reit-, Fahr-, Voltigier- und Longierabzeichen erwerben. Bei allen Lehrgängen zu diesen Abzeichen stellen die Teilnehmer bei einer praktischen Prüfung -Reiten, Fahren, Voltigieren, Longieren- auch ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Pferd sowie theoretisches Wissen unter Beweis.

Alle Termine von Abzeichenkursen und Prüfungsterminen finden Sie hier.

Eine gute Ausbildung setzt vor allem gute Ausbilder und Trainer voraus. Im Pferdesport gibt es zwei Wege, eine Qualifikation als Ausbilder zu erwerben:

  • die Berufsausbildung zum Pferdewirt und weiterführend zum Pferdewirtschaftsmeister
  • die Amateurausbilder Trainer C, Trainer B und Trainer A für alle Sparten des Pferdesports.

Sämtliche Details zu den Inhalten und Prüfungen der Abzeichen und der Trainerausbildung aber auch zur Ausbildung von Turnierfachleuten und Pferdewirten sind in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. geregelt.

 

Schulpferde-Ausbildertagung in Schwendi am 21.06.2023

Anlässlich der Schulpferdeinitiative 2021-2025 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) lädt der Pferdesportverband Baden-Württemberg e.V. und die FN ganz herzlich zu einer Schulpferde-Ausbildertagung ein.
Als Referenten konnten wir Rolf Petruschke und ein Präsidiumsmitglied des Württembergi-schen Pferdesportverband gewinnen. Die Tagung wird unterstützt durch den Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie.

Im Rahmen dieser Tagung werden die Referenten einen Einblick in den Alltag einer Reitschule bieten, sowie der Regionalverband Württemberg eine Förderung für Schulpferde vorstellen.

Folgende Themenfelder werden hierbei genauer betrachtet:  
• WBO 2024
• Finanzielle Förderung für Schulpferde
• Einblick in den Alltag einer Reitschule
• Bodenarbeit
• Vorbereitender Unterricht auf die ersten Wettbewerbe der WBO

Ziel der Veranstaltung ist es den Reitschulen und Ausbildern gute in der Praxis erprobte, wirt-schaftlich, tragfähige Modelle aufzuzeigen, die diese in ihre eigenen Aufgabengebiete adaptie-ren können.
Dies soll Ihnen in Theorie und Praxis eine Inspiration für den Reitunterricht in Anlehnung an die Wettbewerbe der WBO bieten und Ihren Unterricht bereichern.
 
In der Mittagspause stehen Ihnen die Referenten für einen fachlichen Austausch und gerne auch für weitere Fragen zur Verfügung.

Anmeldung bitte bis zum 14.06.2023 beim Pferdesportverband Baden - Württemberg e.V. an:
Petra Rometsch
per E-Mail: rometsch@pferdesport-bw.de

Den Kostenbeitrag von 20 Euro (im Unkostenbeitrag ist das Mittagessen mit 1 Soft-Getränk inbegriffen) bitte überweisen an:

Pferdesportverband Baden-Württemberg
DE 22 6005 0101 0002 0309 37
BIC SOLADEST600,
Stichwort: „Schulpferdeinitiative BaWü 06/2023“

Für diese Tagung werden 5 LE (Profil 3) anerkannt.

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt.

Fortbildungsveranstaltung zur Verlängerung des Kutschenführerscheins B (Gewerbetreibende)

Der Pferdesportverband Baden-Württemberg in Kooperation mit Rossnatur bzw. der Landesfahrschule Marbach lädt ein zur Fortbildungsveranstaltung zur Verlängerung des Kutschenführerscheins B für Gewerbetreibende. Der Kutschenführerschein B hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit muss zur Verlängerung des Kutschenführerscheins eine Fortbildung besucht werden. In Laichingen werden im Laufe des Jahres 2022 fünf Möglichkeiten zur Fortbildung angeboten. Jeder einzelne Termin ist für die Verlängerung des Kutschenführerscheins B ausreichend.

Ort: Fa. Rossnatour, Christel Erz, Wannenweg 10, 89150 Laichingen
Teilnehmer: 10 -12 Personen, Mindestteilnehmer: 4 Personen
Termin 1: Samstag, 01. April 2023
Termin 2: Freitag, 19. Mai 2023
Termin 3: Freitag, 29. September 20232
Anmeldeschluß: jeweils 14 Tage vorher
Lerneinheiten: 8 LE (je Termin)
Dozentinnen: Christel Erz, Claudia Stark

Ort: Landesfahrschule Marbach, Gestütshof 1, 72532 Gomadingen
Termin 1: Sonntag, 22. Oktober 2023
Lerneinheiten: 8 LE (je Termin)
Dozentinnen: Fred Probst

Dezentraler Trainer C Voltigieren Lehrgang im PSK Oberschwaben

Der PSK Oberschwaben bietet einen dezentralen Lehrgang zum Trainer C Voltigieren / Leistungssport, in Form von Wochenendlehrgängen im Herbst 2023.

Wo: auf verschiedene Anlagen und Schulen im PSK Oberschwaben

Wann:
13.10.2023 – 15.10.2023 Göge Halle Hohentengen
20.10.2023 – 22.10.2023 Göge Anlage im PSK
23.10.2023 – 26.10.2023 Theorie online abends
27.10.2023 – 29.10.2023 Anlage im PSK
10.11.2023 – 12.11.2023 Göge Halle Hohentengen
17.11.2023 – 19.11.2023 Anlage im PSK

Prüfung: 25.-26.11.2023
            
Referenten:
• Michaela Herzog Trainingslehre, Koordinations – Beweglichkeitstraining, Krafttraining, Rumpftraining und Ganzkörperspannung, Sprungkraft, Landetraining, Zusatztraining für Pflicht, Stundenentwurf und Planung einer Voltigierstunde, Einführung in die Biomechanik, Bewegungsbeschreibung, Korrektur
• Lars Hansen Theorie Reit- und Longierlehre, Grundausbildung Pferd, praktisches Longieren, Theorie Küraufbau und Schwierigkeit aus Sicht des Pferdes und dessen Belastung, Pferdeausgleichstraining, Verfassungsprüfung, Zirkelbesichtigung, Bodenarbeit
• Gero Meyer Theorie E – M Pflicht, Korrektur, Hospitation und aktive Korrektur am Fasspferd und Pferd, Küraufbau E – M in Theorie und Praxis am Fasspferd und Pferd
• Kirstin Rösch/Ingrid Hofer Sportübergreifendes Basiswissen, LPO, WBO und APO, Gestaltung, Ausführung, Wert der Kürelemente (Einblick ins Richtsystem und relevanter Übertrag auf die Trainerarbeit, Geschichte des Voltigiersports und Wettkampfbestimmungen
• Rolf Berndt Organisation, Zuschüsse, Aufsichtspflicht, Versicherungen
• Dr. Georg Rist Erste Hilfe am Pferd, Medikation und Doping, Impfen

Gesamtorganisation: Kirstin Rösch

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den Downloads.

Trainerfortbildung "Voltigieren" am 04./05.11.2023 in Mosbach

Der Pferdesportverband Baden-Württemberg und der Disziplinausschuss Voltigieren laden alle Voltigierer, Longenführer, Trainer und Interessierte zur 3. Trainerfortbildung nach Mosbach ein. Weitere Informationen folgen.

Trainerfortbildung "Fahren" am 11./12.11.2023

Der Pferdesportverband Baden-Württemberg lädt zur Trainerfortbildung "Fahren" am 11./12.11.2023 nach Marbach in das Haupt- und Landgestüt ein.

Trainerfortbildung "Reiten" am 01.-03.12.2023

Der Pferdesportverband Baden-Württemberg lädt zur Trainerfortbildung "Reiten" am 01.-03.12.2023 nach Marbach in das Haupt- und Landgestüt ein.

Λ