Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 
Weitere Informationen zu Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ausbildung

Für dauerhafte Freude, Spaß und Erfolg mit dem Pferd und im Pferdesport ist die solide und korrekte Ausbildung von Reitern, Fahrern und Voltigierern und auch unserer Pferde das A und O grundlegende Voraussetzung.

Zur Überprüfung des eigenen Könnens, zur Motivation oder als Leistungsnachweis können Pferdesportler über entsprechende Lehrgänge eine Vielzahl an Reit-, Fahr-, Voltigier- und Longierabzeichen erwerben. Bei allen Lehrgängen zu diesen Abzeichen stellen die Teilnehmer bei einer praktischen Prüfung -Reiten, Fahren, Voltigieren, Longieren- auch ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Pferd sowie theoretisches Wissen unter Beweis.

Alle Termine von Abzeichenkursen und Prüfungsterminen finden Sie hier.

Eine gute Ausbildung setzt vor allem gute Ausbilder und Trainer voraus. Im Pferdesport gibt es zwei Wege, eine Qualifikation als Ausbilder zu erwerben:

  • die Berufsausbildung zum Pferdewirt und weiterführend zum Pferdewirtschaftsmeister
  • die Amateurausbilder Trainer C, Trainer B und Trainer A für alle Sparten des Pferdesports.

Sämtliche Details zu den Inhalten und Prüfungen der Abzeichen und der Trainerausbildung aber auch zur Ausbildung von Turnierfachleuten und Pferdewirten sind in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. geregelt.

 

Ausbilder-Seminar am 27.10.2025 in Biberach: Die Anlehnung als Spiegel der Ausbildung

Datum: Montag, 27.10.2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Sportpferde Kohler e.K., Rissegger Straße 139, 88400 Biberach/Rissegg
Referent(en): Christoph Hess
Landesverband: Pferdesportverband Baden-Württemberg e. V.
Veranstalter: FN-Seminarteam, seminare@fn-dokr.de, Tel.: 02581-6362-247
Lerneinheiten: 4 Lerneinheiten (Profil 3)

Die Anlehnung ist der dritte Punkt der Ausbildungsskala. Wird sie nicht sorgfältig erarbeitet, kommt es in der weiteren Ausbildung immer wieder zu Problemen. Entsprechend wichtig ist es, dass Reiter jeden Tag auf eine stete, weich federnde Verbindung zwischen Reiterhand und Pferdemaul achten und dass Ausbilder ihren Schülern die Bedeutung der Anlehnung und ihre Umsetzung im Sattel auch erfolgreich vermitteln. Mehr noch: Dass sie bei aufkommenden Anlehnungsproblemen immer die passenden Tipps für ihre Reitschüler parat haben. In diesem Seminar widmet sich Christoph Hess der Anlehnung und zeigt auf, wie Ausbilder ihren Schülern das Thema verständlich näherbringen. Dabei gibt es immer auch praktische Tipps für die Unterrichtsgestaltung.

Christoph Hess ist studierter Diplompädagoge mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Berufsreitlehrer (FN). Er ist FN-Ausbildungsbotschafter und führt Reiter-, Ausbilder und Richterlehrgänge sowie Seminare im In- und Ausland durch. Ebenso zeichnet er sich als nationaler Dressurrichter bis Grand Prix aus.

Hier gehts zur Anmeldung.

Trainerfortbildung Reiten am 08./09.11.2025 in Marbach - AUSGEBUCHT

Der Pferdesportverband Baden-Württemberg e.V. lädt am 08. - 09. November 2025 zur jährlichen Trainer-Fortbildung Reiten am Haupt- und Landgestüt Marbach/L. ein.

Ausbilder-Seminar am 21.11.202 in Ulm-Wiblingen: Das zufriedene Pferd – Wie kann ich das erreichen und woran kann ich das erkennen?

Datum: Freitag, 21.11.2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Reit- und Fahrverein Ulm-Wiblingen, Schleifmühleweg 51, 89079 Ulm-Wiblingen
Referent(en): Martin Plewa
Landesverband: Pferdesportverband Baden-Württemberg e. V.
Veranstalter: FN-Seminarteam, seminare@fn-dokr.de, Tel.: 02581-6362-247
Lerneinheiten: 4 Lerneinheiten (Profil 3)

Pferde kommunizieren nonverbal und senden mit ihrem Körper unentwegt Signale, die es zu deuten gilt. Doch woran erkenne ich ein zufriedenes, losgelassenes Pferd? Martin Plewa vermittelt in einem ersten theoretischen Teil zunächst Kenntnisse über verschiedene Ausdrucksverhalten des Pferdes und lehrt die Empfindungen des Tieres besser zu verstehen. Er geht darauf ein, wie die Leistungsbereitschaft, Motivation und Gesundheit des Pferdes durch die richtige Ausbildung und angemessenes Training gesteigert werden können. Immer mit dem Ziel, dass jede Ausbildung Harmonie ist und zu einem harmonischen Miteinander gehört, damit sich das Pferd wohl fühlt und zufrieden ist. Im zweiten Praxisteil erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihren Blick für ein zufriedenes Pferd zu schulen.

Martin Plewa ist ehemaliger Leiter der Westfälischen Reit- u. Fahrschule in Münster, Pferdewirtschaftsmeister und Oberstudienrat. Er war ein erfolgreicher Reiter, vor allem im Vielseitigkeitssport, mit etlichen internationalen Erfolgen. 16 Jahre lang war er leitender Bundestrainer Vielseitigkeit am DOKR.

Trainerfortbildung Fahren am 22./23.11.2025 in Marbach

Der Pferdesportverband Baden-Württemberg e.V. lädt am 08. - 09. November 2025 zur jährlichen Trainer-Fortbildung Fahren am Haupt- und Landgestüt Marbach/L. ein.

Λ