Ausbildung
Für dauerhafte Freude, Spaß und Erfolg mit dem Pferd und im Pferdesport ist die solide und korrekte Ausbildung von Reitern, Fahrern und Voltigierern und auch unserer Pferde das A und O grundlegende Voraussetzung.
Zur Überprüfung des eigenen Könnens, zur Motivation oder als Leistungsnachweis können Pferdesportler über entsprechende Lehrgänge eine Vielzahl an Reit-, Fahr-, Voltigier- und Longierabzeichen erwerben. Bei allen Lehrgängen zu diesen Abzeichen stellen die Teilnehmer bei einer praktischen Prüfung -Reiten, Fahren, Voltigieren, Longieren- auch ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Pferd sowie theoretisches Wissen unter Beweis.
Alle Termine von Abzeichenkursen und Prüfungsterminen finden Sie hier.
Eine gute Ausbildung setzt vor allem gute Ausbilder und Trainer voraus. Im Pferdesport gibt es zwei Wege, eine Qualifikation als Ausbilder zu erwerben:
- die Berufsausbildung zum Pferdewirt und weiterführend zum Pferdewirtschaftsmeister
- die Amateurausbilder Trainer C, Trainer B und Trainer A für alle Sparten des Pferdesports.
Sämtliche Details zu den Inhalten und Prüfungen der Abzeichen und der Trainerausbildung aber auch zur Ausbildung von Turnierfachleuten und Pferdewirten sind in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. geregelt.
Schulpferde-Ausbildertagung in Pforzheim am 21.03.2023 - ausgebucht
Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht. Ein weiterer Termin wird in Kürze veröffentlicht.
Anlässlich der Schulpferdeinitiative 2021-2025 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) lädt der Pferdesportverband Baden-Württemberg e.V. und die FN ganz herzlich zu einer Schulpferde-Ausbildertagung ein.
Als Referenten konnten Ulrike Mohr, den RV Bietigheim-Bissingen und Herrn Reutter (Präsident des Württembergischen Pferdesportverband) gewonnen werden. Die Tagung findet am 21. März 2023 ab 10.00 Uhr beim Pforzheimer Reiterverein (Heuweg 4, 75181 Pforzheim) statt. Die Tagung wird unterstützt durch den Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie.
Im Rahmen dieser Tagung werden die Referenten einen Einblick in den Alltag einer Reitschu-le bieten, sowie der Regionalverband Württemberg eine Förderung für Schulpferde vorstellen.
Folgende Themenfelder werden hierbei genauer betrachtet:
• WBO 2024
• Finanzielle Förderung für Schulpferde
• Einblick in den Alltag einer Reitschule
• Bodenarbeit
• Vorbereitender Unterricht auf die ersten Wettbewerbe der WBO
Ziel der Veranstaltung ist es den Reitschulen und Ausbildern gute in der Praxis erprobte, wirt-schaftlich, tragfähige Modelle aufzuzeigen, die diese in ihre eigenen Aufgabengebiete adaptie-ren können.
Dies soll Ihnen in Theorie und Praxis eine Inspiration für den Reitunterricht in Anlehnung an die Wettbewerbe der WBO bieten und Ihren Unterricht bereichern.
In der Mittagspause stehen Ihnen die Referenten für einen fachlichen Austausch und gerne auch für weitere Fragen zur Verfügung.
Für diese Tagung werden 5 LE (Profil 3) anerkannt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt, sollten mehr Anmeldungen eingehen, wird ein zweiter Termin angeboten.