Sie bringen akrobatische Höchstleistungen auf dem galoppierenden Pferd, die anderen nicht mal am Boden gelingen: die Voltigierer. Voltigieren heißt, turnerisch-gymnastische Übungen auf dem Pferd auszuführen. Dass Mensch und Pferd im Gleichklang sind, dafür sorgt der Longenführer als dritte Partei im Team. Der Longenführer longiert das Pferd auf einer großen Zirkellinie, die Voltigierer führen ihre Übungen im Einklang mit den Bewegungen des Pferdes aus.
Eine Voltigiergruppe kann je nach Prüfungsform aus sechs oder aus acht Voltigierern (und ggf. eines Ersatzvoltigierers) bestehen. Zunächst werden die in der jeweiligen Leistungsklasse verlangten Pflichtübungen von allen Voltigierern gezeigt. Darauf folgt eine frei zusammengestellte Kür mit statischen und dynamischen Elementen, wobei bis zu drei Voltigierer gleichzeitig beteiligt sind.
Der Einzelvoltigierer zeigt nach der Pflicht eine Kür aus statischen und dynamischen Einzelübungen sowie Bodensprüngen. Das Technikprogramm ist vergleichbar mit einer Kurzkür im Eiskunstlaufen und besteht aus verschiedenen Strukturgruppen mit vorgeschriebenen Elementen, die in ein kürähnliches Programm eingebunden werden.
Beim Doppelvoltigieren zeigen Damen- bzw. Herrenpaare oder gemischte Paare (Pas de Deux) eine Doppelkür oder eine Pflicht- und Doppelkür. Die Kürübungen werden zu einer fließenden Bewegungsfolge kombiniert. In allen Prüfungsformen gilt es, die Übungen in eine Choreographie zur Musik einzubetten.
Die Voltigierer benötigen vielfältige konditionelle und koordinative Fähigkeiten. Gefordert sind vor allem Bewegungsgefühl, Gleichgewicht, Beweglichkeit und Schnellkraft. Zusammen mit einem geschulten Longenführer und einem korrekt ausgebildeten Pferd können sie eine erfolgreiche Einheit bilden.
Quelle: FN
Aktivensprecher Voltigieren

Liebe Voltigiererinnen und Voltigierer, liebe Trainer und Sportbegeisterte,
wir sind Caro und Solveig, Eure Aktivensprecher. Unsere Aufgabe ist es, eine einwandfreie Kommunikation zwischen den Aktiven und dem Verband herzustellen und hierdurch Eure Interessen bestmöglich
im Disziplinausschuss Baden-Württemberg zu vertreten.
Um dies noch besser umsetzen zu können, haben wir uns entschlossen eine E-Mail Adresse zu erstellen, mit der Ihr Euch immer an uns wenden könnt.
Bei Fragen und Anregungen aller Art sind wir ab sofort erreichbar unter: aktivensprecher-voltigieren-bw@freenet.de
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
Caro Hägele und Solveig Blankenhorn
Trainerfortbildung "Voltigieren" am 05./06.11.2022 in Mosbach
Der Pferdesportverband Baden-Württemberg und der Disziplinausschuss Voltigieren laden alle Voltigierer, Longenführer, Trainer und Interessierte zur 2. Trainerfortbildung nach Mosbach ein. Den genauen Ablaufplan und das Anmeldeformular finden Sie in den Downloads.
Sichtungsweg zur Deutschen Meisterschaft und Deutsche Jugendmeisterschaft 2022
Es wurden nachfolgende „Mindestnoten“ für eine Nominierung beschlossen, die bei zwei von drei aufgeführten Sichtungen erreicht werden müssen:
Junior-Gruppen
Pflichtnote: 6,0 u/o besser
Pferdenote: 6,0 u/o besser
Gesamtnote: 6,5 u/o besser
Senior-Gruppen
Pflichtnote: 6,5 u/o besser
Pferdenote: 6,0 u.o. besser
Gesamtnote: 6,8 u/o besser
Junior-Einzel:
Pferdenote: 6,0 u/o. besser
Gesamtnote: 6,5 u/o. besser
Senior-Einzel:
Pferdenote: 6,0 u/o. besser
Gesamtnote: 6,8 u/o. besser inkl. Technik-Programm
Junior-Doppel:
Pferdenote: 6,0 u/o. besser
Gesamtnote: 7,0 u/o. besser
Senior-Doppel:
Pferdenote: 6,0 u/o. besser
Gesamtnote: 7,0 u/o. besser
Der Disziplinausschuss behält sich vor, Voltigierer bei denen eine Leistungssteigerung und Perspektive gesehen wird, zu nominieren auch wenn die geforderten Mindestnoten nicht erfüllt sind. Bundeskadermitglieder sind gesetzt.
02./03.04.2022 Schriesheim (1. Sichtung DM und DJM)
07./08.05.2022 Weil der Stadt (2. Sichtung DM und DJM)
09./10.07.2022 Leonberg (3. Sichtung DM und DJM)
26.-28.08.2022 Verden (DM)
15.-18.09.2022 Münchehofen (DJM)
Mitglieder des Sichtungsgremiums: Michaela Herzog, Petra Kirchner, Christine Steffen-Widmann, Stefanie Schönenberg
NeOn Voltigieren
News
Alice Layher für die EM in Kaposvar (HUN) nominiert
von Miriam Abel
Aufgrund ihrer guten Leistungen beim Preis der Besten am vergangenen Wochenende in Warendorf wurde die U21 Voltigererin Alice Layher (RC Güglingen) mit Andrea Platz als Longenführerin und dem Pferd Lambic van Strohkappeleken für die Teilnahme der Europameisterschaften Voltigieren in Kaposvar in Ungarn in der Altersklasse U21 nominiert. Herzlichen Glückwunsch.
Einsteiger-WB: Änderung der Altersbeschränkung
von Miriam Abel
Aufgrund dessen, dass die letzten beiden Jahre aufgrund von Corona der Voltigiersport nur eingeschränkt möglich war und nahezu keine Veranstaltungen stattgefunden haben, haben wir uns dazu entschlossen, die Altersbeschränkung in den Einsteiger-Wettbewerbe Einzel und Doppel zu lockern.
1. Einsteigerwettbewerb für Einzelvoltigierer
Pferde: 6 Jahre u. älter, Voltigierer: Jahrgang 2006 und jünger mit VA 5. Ausrüstung gemäß WBO. Anforderungen: A-Pflicht, Kür: Freie Kürgestaltung dem Leistungsstand des Voltigierers angemessen. Choreographische Gestaltung erwünscht.
Bewertung: 7 Pflichtnoten von 0 –10, halbe Noten sind erlaubt. Gestaltung: Max. 10,0 Punkte, Zehntelnoten sind erlaubt, (Multiplikator 3,0). Ausführung: Max. 10,0 Punkte, Zehntelnoten sind erlaubt, (Multiplikator 3,0). Enthält die ganze Kür weniger als 5 gültige Übungen, wird sie insgesamt nicht bewertet. Pferdenote: Max. 10,0 Punkte (Multiplikator 1,0). Abzug von der vorläufigen Endnote gemäß Aufgabenheft Voltigieren.
Zeit: Pflicht ohne Zeitmessung, Kürzeit max. 1 Minute
Einsatz: 10 €
2. Einsteigerwettbewerb für Doppelvoltigierer
Pferde: 7 Jahre u. älter, Voltigierer: Jahrgang 2004 und jünger mit VA 5. Ausrüstung gemäß WBO.
Anforderungen: Kür: Freie Kürgestaltung dem Leistungsstand der Voltigierer angemessen. Choreographische Gestaltung erwünscht.
Bewertung: Gestaltung: Max. 10,0 Punkte, Hauptkriterien s.o., Zehntelnoten sind erlaubt, (Multiplikator 3,0). Ausführung: Max. 10,0 Punkte, Zehntelnoten sind erlaubt, (Multiplikator 3,0). Enthält die ganze Kür weniger als 6 gültige Übungsteile, wird sie insgesamt nicht bewertet. Pferdenote: Max. 10,0 Punkte (Multiplikator 1,0). Abzug von der vorläufigen Endnote gemäß Aufgabenheft Voltigieren. Zeit: Max. 1,5 Minuten, Einsatz: 15 €
Bereits genehmigte Ausschreibungen werden dahingehend geändert.
Trainerfortbildung Voltigieren am 05./06.11.2022 in Mosbach
von Miriam Abel
Der Pferdesportverband Baden-Württemberg und der Disziplinausschuss Voltigieren laden alle Voltigierer, Longenführer, Trainer und Interessierte zur 2. Trainerfortbildung nach Mosbach ein. Den genauen Ablaufplan und das Anmeldeformular finden Sie in den Downloads.
Leni Allinger und Alice Layher erhalten Startgenehmigung zum Preis der Besten
von Miriam Abel
Nach den Regionalsichtungen steht nun fest, welche Voltigierer*innen eine Starterlaubnis für den Preis der Besten in Warendorf im Mai erhalten. Im Junior Einzelvoltigieren darf Leni Allinger (RFV Wiesloch) starten. Darüber hinaus darf auch Alice Layher (RC Güglingen) als Bundeskadermitglied im U21 Einzel starten. Herzlichen Glückwunsch.
LPO Ausrüstungskatalog Voltigieren
von Miriam Abel
Hier finden Sie den von der FN neu herausgegebenen LPO Ausrüstungskatalog für die Disziplin Voltigieren.