Sie bringen akrobatische Höchstleistungen auf dem galoppierenden Pferd, die anderen nicht mal am Boden gelingen: die Voltigierer. Voltigieren heißt, turnerisch-gymnastische Übungen auf dem Pferd auszuführen. Dass Mensch und Pferd im Gleichklang sind, dafür sorgt der Longenführer als dritte Partei im Team. Der Longenführer longiert das Pferd auf einer großen Zirkellinie, die Voltigierer führen ihre Übungen im Einklang mit den Bewegungen des Pferdes aus.
Eine Voltigiergruppe kann je nach Prüfungsform aus sechs oder aus acht Voltigierern (und ggf. eines Ersatzvoltigierers) bestehen. Zunächst werden die in der jeweiligen Leistungsklasse verlangten Pflichtübungen von allen Voltigierern gezeigt. Darauf folgt eine frei zusammengestellte Kür mit statischen und dynamischen Elementen, wobei bis zu drei Voltigierer gleichzeitig beteiligt sind.
Der Einzelvoltigierer zeigt nach der Pflicht eine Kür aus statischen und dynamischen Einzelübungen sowie Bodensprüngen. Das Technikprogramm ist vergleichbar mit einer Kurzkür im Eiskunstlaufen und besteht aus verschiedenen Strukturgruppen mit vorgeschriebenen Elementen, die in ein kürähnliches Programm eingebunden werden.
Beim Doppelvoltigieren zeigen Damen- bzw. Herrenpaare oder gemischte Paare (Pas de Deux) eine Doppelkür oder eine Pflicht- und Doppelkür. Die Kürübungen werden zu einer fließenden Bewegungsfolge kombiniert. In allen Prüfungsformen gilt es, die Übungen in eine Choreographie zur Musik einzubetten.
Die Voltigierer benötigen vielfältige konditionelle und koordinative Fähigkeiten. Gefordert sind vor allem Bewegungsgefühl, Gleichgewicht, Beweglichkeit und Schnellkraft. Zusammen mit einem geschulten Longenführer und einem korrekt ausgebildeten Pferd können sie eine erfolgreiche Einheit bilden.
Quelle: FN
Aktivensprecher Voltigieren

Liebe Voltigiererinnen und Voltigierer, liebe Trainer und Sportbegeisterte,
wir sind Caro und Solveig, Eure Aktivensprecher. Unsere Aufgabe ist es, eine einwandfreie Kommunikation zwischen den Aktiven und dem Verband herzustellen und hierdurch Eure Interessen bestmöglich
im Disziplinausschuss Baden-Württemberg zu vertreten.
Um dies noch besser umsetzen zu können, haben wir uns entschlossen eine E-Mail Adresse zu erstellen, mit der Ihr Euch immer an uns wenden könnt.
Bei Fragen und Anregungen aller Art sind wir ab sofort erreichbar unter: aktivensprecher-voltigieren-bw@freenet.de
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
Caro Hägele und Solveig Blankenhorn
Dezentraler Trainer C Voltigieren Lehrgang im PSK Oberschwaben
Der PSK Oberschwaben bietet einen dezentralen Lehrgang zum Trainer C Voltigieren / Leistungssport, in Form von Wochenendlehrgängen im Herbst 2023.
Wo: auf verschiedene Anlagen und Schulen im PSK Oberschwaben
Wann:
13.10.2023 – 15.10.2023 Göge Halle Hohentengen
20.10.2023 – 22.10.2023 Göge Anlage im PSK
23.10.2023 – 26.10.2023 Theorie online abends
27.10.2023 – 29.10.2023 Anlage im PSK
10.11.2023 – 12.11.2023 Göge Halle Hohentengen
17.11.2023 – 19.11.2023 Anlage im PSK
Prüfung: 25.-26.11.2023
Referenten:
• Michaela Herzog Trainingslehre, Koordinations – Beweglichkeitstraining, Krafttraining, Rumpftraining und Ganzkörperspannung, Sprungkraft, Landetraining, Zusatztraining für Pflicht, Stundenentwurf und Planung einer Voltigierstunde, Einführung in die Biomechanik, Bewegungsbeschreibung, Korrektur
• Lars Hansen Theorie Reit- und Longierlehre, Grundausbildung Pferd, praktisches Longieren, Theorie Küraufbau und Schwierigkeit aus Sicht des Pferdes und dessen Belastung, Pferdeausgleichstraining, Verfassungsprüfung, Zirkelbesichtigung, Bodenarbeit
• Gero Meyer Theorie E – M Pflicht, Korrektur, Hospitation und aktive Korrektur am Fasspferd und Pferd, Küraufbau E – M in Theorie und Praxis am Fasspferd und Pferd
• Kirstin Rösch/Ingrid Hofer Sportübergreifendes Basiswissen, LPO, WBO und APO, Gestaltung, Ausführung, Wert der Kürelemente (Einblick ins Richtsystem und relevanter Übertrag auf die Trainerarbeit, Geschichte des Voltigiersports und Wettkampfbestimmungen
• Rolf Berndt Organisation, Zuschüsse, Aufsichtspflicht, Versicherungen
• Dr. Georg Rist Erste Hilfe am Pferd, Medikation und Doping, Impfen
Gesamtorganisation: Kirstin Rösch
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den Downloads.
Trainerfortbildung "Voltigieren" am 04./05.11.2023 in Mosbach
Der Pferdesportverband Baden-Württemberg und der Disziplinausschuss Voltigieren laden alle Voltigierer, Longenführer, Trainer und Interessierte zur 3. Trainerfortbildung nach Mosbach ein. Weitere Informationen folgen.
Sichtungsweg zur Deutschen Meisterschaft und Deutsche Jugendmeisterschaft 2023
Es wurden nachfolgende „Mindestnoten“ für eine Nominierung beschlossen, die bei zwei von drei aufgeführten Sichtungen erreicht werden müssen:
Junior-Gruppen
Pflichtnote: 6,0 u/o besser
Pferdenote: 6,0 u/o besser
Gesamtnote: 6,5 u/o besser
Senior-Gruppen
Pflichtnote: 6,5 u/o besser
Pferdenote: 6,0 u.o. besser
Gesamtnote: 6,8 u/o besser
Junior-Einzel:
Pferdenote: 6,0 u/o. besser
Gesamtnote: 6,5 u/o. besser
Senior-Einzel:
Pferdenote: 6,0 u/o. besser
Gesamtnote: 6,8 u/o. besser inkl. Technik-Programm
Junior-Doppel:
Pferdenote: 6,0 u/o. besser
Gesamtnote: 7,0 u/o. besser
Senior-Doppel:
Pferdenote: 6,0 u/o. besser
Gesamtnote: 7,0 u/o. besser
Der Disziplinausschuss behält sich vor, Voltigierer bei denen eine Leistungssteigerung und Perspektive gesehen wird, zu nominieren auch wenn die geforderten Mindestnoten nicht erfüllt sind. Bundeskadermitglieder sind gesetzt.
13.05.2023 Weil der Stadt (1. Sichtung DM und DJM)
17./18.06.2023 Zaisenhausen - BWM (2. Sichtung DM und DJM)
15./16.07.2023 Ulm (3. Sichtung DM und DJM)
17.-20.08.2023 München (DJM)
15.-17.09.2023 Verden (DM)
Mitglieder des Sichtungsgremiums: Petra Kirchner, Christine Steffen-Widmann, Stefanie Schönenberg
NeOn Voltigieren
News
DM: Bronze für Alice Layher und Andrea Blatz
von Miriam Abel
Bei der Deutschen Meisterschaft der Voltigierer in Verden gab es eine weitere Medaille für die Erfolgsvoltigiererin Alice Layher (RC Güglingen) mit Lambic van Strokappeleken und ihre Longenführerin Andrea Blatz. Nach einem Sturz im Technikprogramm kämpfte Alice sich in der Kür zurück auf einen Medaillenrang, den dritten Platz und damit Bronze.
Bei den Doppelvoltigierern belegte Daisy Dedner und Simon Reber vom PSV Welzheim-Hohe Tanne auf Nectus und das Doppel Janina Fritz und Annalena Frit vom VPV Cevalo Sindelfingen den 12. und 13. Platz. Beide Paare wurden von Viola Schubert longiert.
DJM München: Gute Platzierungen für die Voltigierer
von Miriam Abel
Schon vor dem letzten Tag der DJM konnte ein positives Fazit gezogen werden: Auch im Doppel, bei den Junioren Damen und Herren sowie bei den Junior Gruppen hatten es einige Baden-Württemberger ins Finale geschafft. Der baden-württembergische Nachwuchs entwickelt sich definitiv in die richtige Richtung. Im Doppel turnten sich Romina Boßler und Viktoria Held (RFV Nordheim) mit Longenführerin Anja Speitelsbach in der finalen Kür zu 6,568 Zählern, was Platz zehn bedeutete. In der Gesamtwertung nahmen sie damit den elften Platz ein. Besonders viel Freude machte über die gesamte DJM hinweg die Altersklasse der Junior Einzel Voltigierer. Allen voran überzeugte Lara Andrew (RFV Schriesheim) mit Longenführerin Lisa Huber. Im finalen Durchgang überzeugten sie auf ganzer Länge und durften sich mit 7,830 Zählern über den sechsten Platz freuen. In der Gesamtwertung reichte es ebenso für den sechsten Platz. Auch Leni Allinger (RFV Wiesloch) und Longenführerin Andrea Blatz hatten es ins Finale geschafft. Auf dem Rücken ihres treuen Wallachs Carolus Magnus turnten sie sich zu 7,075 Zählern, was in der Endabrechnung Platz 18 bedeutete. Auch der „Hahn im Korb“ Nils Hoffmann (LRFV Renningen-Malsheim) freute sich im Finale der Junior Herren über eine Platzierung und reihte sich mit Longenführerin Corinna Hoffmann auf Platz sieben ein. Last but not least bildeten die Junior Gruppen den Abschluss der diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften und auch hier war das Ländle mit ENBW Juniorteam Bad Friedrichshall vertreten. Das Team, bestehend aus Samira Häffner, Katja Stropek, Nina Jiroutek, Emma Theile, Sophie Dahlhues und Marit Leßke, turnte sich in der finalen Kür zu 6,561 Zählern und Platz 13. In der Gesamtwertung reihten sie sich damit auf Platz 14 ein.
Quelle: Reiterjournal
WM Voltigieren: Gold für Alice Layher
von Miriam Abel
Bei der Europa- und Nachwuchsweltmeisterschaften Voltigieren im schwedischen Flyinge gewann Alice Layher (RC Güglingen) die Goldmedaille bei den U21 Einzelvoltigiererinnen.
Bei dieser erstmals ausgetragenen U21-WM schrieb Alice Layher erneut Voltigier-Geschichte, denn die 21-Jährige aus dem baden-württembergischen Brackenheim konnte im Vorjahr bereits die U21-Premiere bei-Europameisterschaften gewinnen. Nun setzte sich die Ausnahme-Voltigiererin vom Reiterhof Faller in Güglingen auch in einem hochkarätigen WM-Starterfeld durch. Mit ihrem 12-jährigen Lambic van Strohkappeleken – longiert von Andrea Blatz – setzte sich die Preis-der-Besten-Siegerin bereits in der Pflicht (8.247) an die Spitze. Im Technikprogramm musste sich Layher dann nur der Kanadierin Averill Saunders geschlagen geben, die in der Pflicht grob gepatzt hatte. Es lief auf ein spannendes Kür-Duell hinaus, welches die Deutsche schließlich in einem packenden Finale mit einer Wertung von 8.848 für sich entscheiden konnte: Endwertung 8.606 Punkte. Saunders kam auf dem Rücken von Rockemotion – longiert von Nina Vorberg – auf 8.644 Zähler in der Kür und insgesamt 8.417 Punkte. Bronze ging nach Österreich an Anna Weidenauer.
Herzlichen Glückwunsch.
Nominierung zur DM und DJM Voltigieren
von Miriam Abel
Dies sind die Nominierten für die Deutsche Meisterschaften in Verden (15.-17.09.2023) und für die Deutsche Jugendmeisterschaften in München (18.-20.08.2023):
DM Verden (15.-17.09.2023)
Senior-Einzelvoltigieren:
Alice Layher (RC Güglingen) (als Bundeskadermitglied gesetzt)
Senior-Doppelvoltigieren:
Annalena Fritz/ Janina Fritz (VPV Cevalo Sindelfingen, LF: Lea Blatz, Pferd: Carolus)
Daisy Dedner/Simon Reber (PSV Welzheim Hohe Tanne, LF: Sabine Leutz, Pferd: Dingsda)
Ersatz: Sina Stöhr/Elisabeth Sieben (RFV Moosbeuren)
Senior-Gruppenvoltigieren:
Pegasus VRV Mühlacker (LF: Antonia Schubert, Pferd: Däumling)
Ulm Wiblingen (LF: Monika Schmidt, Pferd: Lanciano)
DJM München (18.-20.08.2023)
Junior-Einzelvoltigieren:
Anouk Aniol (RFV Leonberg, LF: Carolin Hägele, Pferd: Vico der Riese)
Lara Andrew (RFV Schriesheim, LF: Carolin Hägele/Lisa Huber, Pferd: Vico der Riese/Bartelino)
Leni Allinger (RFV Wiesloch, LF: Lea Blatz/Andrea Blatz, Pferd: Carolus Magnus)
Nils Hoffmann (LRFV Renningen-Malmsheim, LF: Corinna Hoffmann, Pferd: Svantje Schalom)
Jule Genthner (Pegasus VRV Mühlacker, LF: Denise Kiontke, Pferd: Nectus)
Lanea D’Allesandro (RV Nordheim, LF: Anja Speitelsbach, Pferd: Jim Jefferson)
Ersatz 1: Coralie Sauter (RFV Krumbach, LF: Martina Fröhlich, Pferd: Divino Rosso)
Ersatz 2: Emma Theile (VV Bad Friedrichshall, LF: Hannelore Leiser, Pferd: Dark Magnum)
U21- Einzelvoltigieren:
Alice Layher (RC Güglingen) (Bundeskader)
Sofie Arnold (RFV Schriesheim, LF: Corinna Hoffmann, Pferd: Denver)
Ersatz: Coralie Sauter (RFV Krumbach, LF: Martina Fröhlich, Pferd: Divinio)
Junior-Doppelvoltigieren:
Viktoria Held/Romina Boßler (RFV Nordheim, LF: Anja Speitelsbach, Pferd: Jim Jefferson)
Junior-Gruppenvoltigieren:
EnBW Juniorteam Bad Friedrichshall (LF: Hannelore Leiser, Pferd: Bento)
Aeroxon Juniorteam Winnenden (LF: Sabine Kersten, Pferd: Countdown)
WM Nominierung für Alice Layher
von Miriam Abel
Aufgrund ihrer guten Leistungen beim Preis der Besten in Warendorf wurde Alice Layher (RC Güglingen) mit Lambic van Strohkapppeleken mit Longenführerin Andrea Blatz für die Weltmeisterschaften in Flyinge (Schweden) nominiert. Herzlichen Glückwunsch.