Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 
Weitere Informationen zu Cookies und zum Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Dressur. Springen. Geländeritt. Um in der Vielseitigkeit zu bestehen, müssen die Mehrkämpfer des Pferdesports sowohl auf dem Viereck, als auch im Cross und im Parcours ihr Handwerk beherrschen.
Die Basis des Erfolgs jedoch ist das gegenseitige Vertrauen zwischen Reiter und Pferd.

Bis heute wird die Vielseitigkeit auch als die "Krone der Reiterei" bezeichnet. Aus den militärischen Geländeritten, wie sie um die Jahrhundertwende populär waren, entwickelten sich allmählich Querfeldeinprüfungen und wurden später zu Vielseitigkeitsprüfungen mit Dressur, Geländeritt und Springen.

Die Dressur wird einzeln geritten und ist stets der Auftakt einer Vielseitigkeitsprüfung. Traditionell ist die zweite Teilprüfung der Geländeritt über eine mit Naturhindernissen verschiedener Art ausgestattete Querfeldeinstrecke (Q-Strecke, Cross Country Course). Der Geländeritt ist in einer vorgegebenen Zeit zu absolvieren, das Überschreiten dieses wird mit Strafpunkten geahndet. Das Parcoursspringen, dem in der Regel eine Verfassungsprüfung vorangeht, entspricht den Regeln der Spezialdisziplin Springen. Sieger ist am Ende derjenige Teilnehmer mit der geringsten Strafpunktzahl.

Quelle: FN

Sichtungsturniere/-weg für das Bundesnachwuchschampionat (Pferde)

20./21.05.2023 Turnier Ittenhausen
08.06.20223     Vorbereitungslehrgang Altensteig
08./09.07.2023 Turnier Laupheim

28.-30.07.2023 Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit in Warendorf

Merkblatt Auslandsstarts

Merkblatt_Auslandstarts.pdf (150,0 kB)

News

Sichtungsturniere/-weg für das Bundesnachwuchschampionat (Pferde)

von Miriam Abel

Wichtiger Hinweis für alle Nachwuchsvielseitigkeitsreiter die zum Bundesnachwuchschampionat nach Warendorf möchten: Am Wochenende findet in Ittenhausen eine Sichtung statt. Am 08.06. folgt dann ein Trainingstag in Altensteig und beim Turnier in Laupheim (08./09.07.) wird dann nochmals die Form überprüft und die Nominierung finalisiert.

Vielseitigkeitsnachwuchs aufgepasst

von Miriam Abel

Der Pferdesportverband und der Disziplinausschuss Vielseitigkeit lädt am Vielseitigkeitssport interessierte Jugendliche (Jhrg. 2006 und jünger) zu einem Probetraining bei Landestrainer Falk Westerich am Sonntag, 05.03.2023 ab 14 Uhr nach Nußdorf ein. Die teilnehmenden Jugendlichen sollten lediglich turniersportliche Ambitionen haben, Vorerfolge in der Vielseitigkeit sind nicht erforderlich. Interessierte Reiter*innen können sich bis 20.02.2023 bei Frau Rometsch (rometsch@pferdesport-bw.de oder 07154 83 28 10) anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

WM Vielseitigkeit: Mannschaftsgold für Michael Jung

von Miriam Abel

Pratoni del Vivaro/ITA (fn-press). Das deutsche Vielseitigkeitsteam hat bei den Weltmeisterschaften in Pratoni del Vivaro in Italien die Goldmedaille gewonnen. Silber geht an die USA, Neuseeland holt Bronze. Die Olympiasiegerinnen Julia Krajewski und Amande de B’Neville – nach dem Gelände zunächst auf Rang fünf – erkämpften sich mit einer stilistisch überragenden Nullrunde im Springen die Silbermedaille. Michael Jung und fischerChipmunk FRH, nach Dressur und Gelände im Einzelranking führend, verlieren die Goldmedaille am letzten Hindernis. Einen Fehler hätten sie sich leisten können, beim zweiten Fehler am letzten Sprung war der Platz auf dem Podest leider verloren. Die beiden werden Fünfte.

Sichtungsturniere für das Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit

von Miriam Abel

Wichtiger Hinweis für die Vielseitigkeitsnachwuchs: Am Wochenende findet in Altensteig eine Sichtung zum Bundesnachwuchschampionat statt. Eine weitere Sichtung findet am 08.-10.07.2022 auf dem Lusshof (Nennungsschluss: 20.06.2022) statt.

Baden-Württembergische Meisterschaften auf dem Weiherhof

von Miriam Abel

Am Osterwochenende wurde auf dem Weiherhof die Landesmeisterschaften der Junioren und Jungen Reiter entschieden.

Bei den Junioren sicherte sich Silva Kelly (RC Schoren) auf Passepartout den Titel und die Goldmedaille vor Merle Hoffmann (Trossinger RSG) mit GEKE Equigrips Annanita. Die Bronzemedaille wurde nicht vergeben.

Bei den Jungen Reitern heißt der neue Landesmeister Lars Siegle (PSZ Benzenbühl) mit Queastrio. Silber ging an Carla Hanser (RFV Ailingen) auf Castagnola vor Gregor Migas (RFV Schomburg Amtzell 1949) auf Absinthia.


Bildergalerie Vielseitigkeit

Λ