Freizeitfahrer oder Turnierfahrer, in den letzten Jahren haben sich immer mehr Pferdebegeisterte dieser Disziplin zugewandt. Einspänner, Zweispänner, Vierspänner, Tandem, Random, Pferde oder Ponys - alles ist möglich.
Im Fahrsport gibt es Dressurprüfungen, Geländeprüfungen und das Hindernisfahren. Die Kombinierte Wertung ergibt sich aus allen drei Prüfungen. In der Dressur stehen die Gymnastizierung des Pferdes und die Überprüfung des Ausbildungsstandes im Vordergrund. Beim Hindernisfahren durch einen Kegelparcours werden Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Gehorsam und Durchlässigkeit der Pferde abgefragt. Herzstück eines jeden Fahrturniers ist die Geländeprüfung (Marathon) mit ihren spektakulären Hindernissen.
Quelle: FN
News Fahren
WM Ponyfahren: Mannschaftssilber und Einzelsilber fürs Ländle
von Miriam Abel
Mit zwei Silbermedaillen kehren die Baden-Württembergischen Ponyfahrer von der Weltmeisterschaft in Le Pin au Haras in Frankreich zurück. Zur Teamleitung und damit der Silbermedaille haben Steffen Brauchle (PSV Schloß Kapfenburg), Anna Genkinger (RG Hof Georgenau) und Patrick Harrer (Pforzheimer RV) beigetragen.
In den Einzelwertungen präsentierten sich alle drei Baden-Württemberger gut. Die Leistung von Vierspännerfahrer Steffen Brauchle bescherte ihm die Silbermedaille in der Einzelwertung. Großes Lob gab es von Karl Heinz Geiger großes Lob für seine Vorstellungen mit dem Vierspänner. „Steffen ist ganz toll gefahren, vor allem in der Dressur, die er auf dem zweiten Rang beendete. Viele sahen ihn als Sieger in der Dressur, ein Richter sah es anders, das ist dann eben so. Eine starke Leistung hat Steffen auch im Gelände geliefert, am Ende fehlte ihm ein kleines Quäntchen Glück“. Der Abstand zur siegenden Niederländerin war denn auch denkbar knapp: 137,43 Punkte wurden für Marijke Hammink notiert, für Steffen Brauchle waren es 138,74 Punkte. „Das ist ein Mini-Mini-Miniabstand“, urteilte Geiger. Für Brauchle war es bereits die zehnte WM der Ponyfahrer, seit 2007 ist er dabei, immer auch für die deutsche Mannschaft, 2019 war er Einzel-Weltmeister der Pony-Vierspänner, mehrfach auch Mannschafts-Weltmeister.
Der Vierspännerfahrer Patrick Harrer erreichte mit Rang fünf in der Dressur und jeweils Rang zehn im Marathon und im Kegelfahren in der kombinierten Wertung schlussendlich den neunten Platz.
Bei den Ponyeinspännern landeten beide Deutsche Teilnehmerinnen Anna Genkinger und Lisa Marie Tischer (Neu-Isenburg) punktgleich auf Platz fünf (143,69). Beide konnten sich nach recht guten Dressur- und Marathonergebnissen im Kegelfahren noch einmal nach vorn arbeiten.
EM Vierspänner in Lähden: Mannschaftsbronze für Michael Brauchle
von Miriam Abel
Bei den Europameisterschaften der Vierspännerfahrer in Lähden im Emsland gewann das deutsche Team bestehend aus Michael Brauchle (RFV Niederstotzingen), Anna Sandmann und Mareike Meier die Bronzemedaille.
In der Einzelwertung wurde Hausherr Christoph Sandmann wurde Vize-Europameister. Der Niederländer Bram Chardon verteidigte seinen Europameister-Titel erfolgreich und auch die niederländische Mannschaft holte – wie schon vor zwei Jahren – wieder Gold. Silber ging an das belgische Team. Einzel-Bronze an den Belgier Dries Degrieck.
Michael Brauchle hatte Probleme im Gelände gehabt, startete als erster für das deutsche Team in den Kegelparcours. Die Zeit war so knapp bemessen, dass es fast unmöglich erschien ohne Zeitfehler ins Ziel zu kommen. Michael Brauchle startete gut in den Parcours, allerdings rutschte sein Stangenpferd Carola aus, fing sich wieder, aber klemmte sich ein Hinterbein ein. „Zum Glück hat Michi sofort reagiert und das Gespann angehalten“, sagte Mannschaftstierärztin Mathilde Pluim. Der Fahrer benötige allerdings Hilfe, um das Pferd zu befreien und als Folge wurde er eliminiert. Damit mussten die beiden anderen Mannschaftsfahrerinnen liefern.
Süddeutsche Fahrmeisterschaft in Viernheim
von Miriam Abel
Mit den Süddeutschen Mannschaftsmeisterschaften der Fahrer stand am Wochenende ein weiteres Highlight im Turnierkalender. Knapp 100 Gespanne aus sieben Bundesländern sorgten in Viernheim für hochklassigen Fahrsport – und die Baden-Württemberger Teams überzeugten auf ganzer Linie: Zwei Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille stehen am Ende in der Bilanz.
Die Fahrer aus Baden-Württemberg zum Ländervergleich - nicht nur stark besetzt in Summe, sondern auch mit Erfolgen.
Doppelsieg bei den Zweispänner Pferden
Besonders stark präsentierten sich die Zweispänner Pferde. Die erste Mannschaft mit Claudia Gschwind (RFV Waldburg), Dr. Laura Oberlin (RFV St.Leonhard Bühl) und Jochen Weber (RFV Zaisenhausen) fuhr souverän zu Gold. Oberlin glänzte mit dem Dressursieg (76,16 %), Gschwind dominierte Marathon und Kegelfahren, Oberlin schloss als Gesamtzweite ab. Der Einzelsieg ging an Hessin Elena Scheipers, doch im Teamvergleich war Baden-Württemberg nicht zu schlagen. Rang drei sicherte sich die zweite Ländle-Mannschaft mit Eberhard Schäfer (FRSG Marbach), Philipp Stolzenberger (RV Reilingen) und Lars Weiß (RFV Bönnigheim).
Gold auch für die Einspänner Ponys
Die zweite Goldmedaille sammelten die Einspänner Ponys mit Luisa Dietrich (RFV Brettachtal), Monika Hallasch (RFV Markgröningen-Möglingen) und Dr. Sonja Steimle (RFV Leutkirch-Diepoldshofen). In der Dressur belegten sie die Plätze zwei bis vier, im Marathon fuhr Hallasch auf Rang zwei. Dietrich behielt im Kegelfahren die Nerven und krönte sich zur Gesamtsiegerin. Hallasch schloss als Dritte ab, Steimle als Vierte. Damit war die Goldmedaille im Team gesichert. Das zweite Team landete auf Platz fünf.
Luisa Dietrich belohnte sich mit Pony White Socks zum individuellen Gesamtsieg sowie mit ihrer Mannschaft.
Silber bei den Einspänner Pferden
Auch die Einspänner Pferde lieferten ab: Anne Havemann (RFV Schriesheim), Manuela Höfs (LRFV Weil der Stadt) und Dominik Hamm (RFV Ottenheim) freuten sich über Team-Silber. Hamm gewann den Marathon, Höfs überzeugte im Kegelfahren (Platz zwei) und wurde Dritte in der Kombi-Wertung. Das zweite Ländle-Team belegte Platz vier.
Silber und Einzel-Gold bei den Zweispänner Ponys
Das Team mit Anne Hürster (PSF Hürsterhof), Sven Genkinger (RFV Pfalzgrafenweiler) und Rolf Schmelzer (KFG Hohenlohe-Franken) sicherte die zweite Silbermedaille für Baden-Württemberg. Hürster überzeugte mit konstanten Leistungen, gewann die Kombi-Einzelwertung und trug maßgeblich zum Erfolg bei. Das zweite Pony-Zweispänner-Team wurde Siebter.
Erfolgsbilanz
Mit zweimal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze stellte Baden-Württemberg die erfolgreichste Mannschaft des Wochenendes. Ein starkes Signal der Ländle-Fahrer, die in allen Wertungen vorne mitmischten und ihre Klasse eindrucksvoll unter Beweis stellten.
Quelle: Reiter Journal
DM Vierspänner: Bronze für Michael Brauchle
von Miriam Abel
Bei der Deutschen Meisterschaft der Vierspännerfahrer in Bösdorf ging die Bronzemedaille an Michael Brauchle (RFV Niederstotzingen). Gold gewann Anna Sandmann, Silber Christoph Sandmann.
Die Bronzemedaille ging – wie schon im vergangenen Jahr – wieder an Michael Brauchle. Der 35-jährige Hufschmied war Fünfter in der Dressur, Vierter im Gelände und kam aus dem Kegelparcours mit lediglich 0,5 Zeitstrafpunkten, so dass er sich mit insgesamt 146,93 Punkten über die Bronzemedaille freuen konnte.
Baden-Württembergische Meisterschaften der Ein- und Zweispänner in Ottenheim
von Miriam Abel
Am vergangenen Wochenende trafen sich die Ein- und Zweispännerfahrer für ihre Landesmeisterschaften in Ottenheim. Bei durchwachsenem Wetter aber trotzdem sehr guten Bedingungen wurden die Meisterschaften für Pferde- und Ponygespanne ausgetragen. Dies sind die Medaillengewinner:
Einspänner Pferde
Gold: Manuela Höfs (LRFV Weil der Stadt)
Silber: Dominik Hamm (RFV Ottenheim)
Bronze: Birgit Lutz (PF Meißenheim)
Einspänner Pony
Gold: Anna Genkinger (RG Hof Georgenau)
Silber: Dr. Sonja Steimle (RFV Leutkirch-Diepoldshofen)
Bronze: Luisa Dietrich (RFV Brettachtal)
Zweispänner Pferde
Gold: Claudia Gschwind (RFV Waldburg)
Silber: Dr. Laura Oberlin (RFV St.Leonhard Bühl)
Bronze: Lars Weiß (RFV Bönnigheim)
Zweispänner Ponys
Gold: Steffen Brauchle (PSV Schloß Kapfenburg)
Silber: Anne Hürster (PSF Hürsterhof)
Bronze: Sven Genkinger (RFV Pfalzgrafenweiler)