Ziel ein jeder reiterlichen Ausbildung ist die Harmonie von Reiter und Pferd. Dressurreiten ist mehr als das Absolvieren und Präsentieren von Lektionen und Figuren. Diese Übungen zielen darauf, das Pferd gymnastisch auszubilden und es zu erziehen. Mit Hilfe der Dressur erreicht der Reiter, dass sein Pferd gehorsam auf seine sensibel eingesetzten Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen reagiert.
Ein gut gerittenes Pferd ist die beste Voraussetzung für Sicherheit im Pferdesport. Dressurreiten erhöht zudem die Leistungsfähigkeit des Pferdes. Im besten Sinne dient es der Gesunderhaltung des Pferdes, denn durch das Training werden die Kräfte des Pferdes gestärkt und seine Glieder gelenkig gemacht.
Gleichgültig auf welche anderen reitsportlichen Disziplinen man sich spezialisiert, ohne Dressur geht es nicht. Sie ist Voraussetzung für alle pferdesportlichen Aktivitäten: Vom Wanderreiter, der im ausbalancierten Sitz auf seinem Pferd bergauf und bergab reitet bis zum Springreiter, der die Wendungen und Distanzaufgaben zwischen den Hindernissen nur mit dressurmäßig gut gerittenen und gymnastizierten Pferden schafft.
Wenn Pferd und Reiter scheinbar zu einem Lebewesen verschmelzen und sich wie ein eingespieltes Tanzpaar im Gleichklang über das Viereck bewegen - dann ist das höchste Ziel des Dressurreitens erreicht: Reitsport wird zu Reitkunst.
Quelle: FN
Sichtungsweg zur Deutschen Jugendmeisterschaft
04.-06.06.2022 Aulendorf (1. DJM Sichtung)
14.-17.07.2022 Meißenheim (2. DJM Sichtung)
Darüber hinaus können für die Nominierung zur DJM im Einzelfall Platzierungen der laufenden Saison (sofern über 65% erreicht wurden) berücksichtigt werden.
08.-11.09.2022 Verden (DJM)
Nachwuchschampionat Dressur
Die Auswahl der Nachwuchsreiter/innen, die für Baden-Württemberg am Sichtungslehrgang in Warendof teilnehmen dürfen, erfolgt durch den Landestrainer in Rücksprache mit den Regionaltrainern. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an den für Sie zuständigen Regionaltrainer oder an Petra Rometsch (rometsch@pferdesport-bw.de oder 07154 83 28 10).
Finale am 08.-11.09.2022 Verden (DJM)
Qualifikationen zum Bundeschampionat
20.-22.05.2022 Ludwigsburg
03.-06.06.2022 Aulendorf
15.-19.06.2022 Ladenburg
29.-03.07.2022 Weilheim/Teck
27.-31.07.2022 Donzdorf Gestüt Birkhof
Es werden jeweils Qualifikationen für 5- und 6-jährige Pferdes ausgeschrieben.
News
Teilnehmer der Landesamateurmeisterschaft Dressur stehen fest.
von Miriam Abel
Nach der letzten Qualifikation in Ladenburg zur Amateurmeisterschaft steht nun fest, wer in Meißenheim an den Start gehen kann um dort bei der Vergabe des Titels und Medaillen der Landesmeisterschaft mitzumischen.
Hier der Endstand nach den Qualifikationen:
Rg | Reiter | Pferd | Verein |
1 | Maurer, Miriam | Quodam | RV Bad Friedrichshall |
2 | Kogel, Marie-Christin | Doc-Holliday 3 | RFV Böblingen |
3 | Bimmel, Mona-Sophie | Fabricio von Nymphenburg | PSG Wellerhof Aspach |
4 | Eberbach, Christine | Donna de Luxe E | RV Sindelfingen |
5 | Bögner, Julia | Raven 47 | RFV Schwieberdingen-Scheerw. |
6 | Kraut, Angela | Shiraz 31 | RV Balingen |
6 | Altmann, Valerie | Picoletta K | PSG Winterheck-Walldorf |
6 | Schatz, Maren | Sacramento 63 | RFV Pfullendorf |
6 | Matthes, Gabriele | Escostar T | PSV Onstmettingen |
10 | Thoma, Daniela | Chica bella 2 | RFV Bötzingen |
11 | Briel, Tina von | Tallahassee 3 | RZ Freese Immenhöfe |
11 | Strudel, Stefanie | Leroy 185 | RC Sulzbachtal-Schönaich |
13 | Linsenmaier, Sabrina | FBW Florenzo HJ | RFV Essingen |
14 | Borst, Patricia | Quirina 22 | Studentische RG Heidelberg |
15 | Göppner, Carolin | Fabelhaft 34 | RFV Bötzingen |
Startgenehmigungen für den Preis der Besten (Dressur) vergeben
von Miriam Abel
Aufgrund Ihrer Leistungen beim Sichtungsturnier in Kronberg bzw. der Mitgliedschaft im Bundeskader haben folgende Reiter*innen eine Startgenehmigung für den Preis der Besten in Warendorf (20.-22.05.2022) erhalten:
Pony: Leni Sophie Louise Wächter (RFV Leonberg)
Children: Paula Hornung (TG Team Berghof) und Emilie Hertwig (RFV Bottwartal)
Junioren: Pia Casper (LPSV Donzdorf) und Lena Merkt (Tübinger RG)
Junge Reiter: Julian Fetzer (RFV Rottweil) und Jana Schrödter (RC Riedheim)
Julian Fetzer ebenfalls für Kronberg nominiert
von Miriam Abel
Julian Fetzer (RFV Rottweil) hat ebenfalls eine Startgenehmigung für das Sichtungsturnier zum Preis der Besten in Kronberg Anfang April erhalten. Somit ist Baden-Württemberg mit 13 Reiter*innen vertreten.
Ponys:
Clara Kohoutek
Leni Sophie Louise Wächter
Children:
Paula Hornung
Emily Hertwig
Junioren:
Marlene Maria Binder
Pia Casper (NK 2 Bundeskader)
Malin Kampp
Pauline Kelly
Lena Merkt (NK 1 Bundeskader)
Junge Reiter:
Annika-Berrenike Dörr
Julian Fetzer
Leonie Moll
Jana Schrödter (NK 1 Bundeskader)
Tickets für Kronberg (Sichtungsturnier für den Preis der Besten)
von Miriam Abel
Nach den Sichtungslehrgängen am Wochenenden in Balingen bei Hans-Heinrich Meyer zu Strohen und München bei Caroline Roost stehen nun die Teilnehmerinnen fest, die eine Starterlaubnis für das Sichtungsturnier zum Preis der Besten in Kronberg Anfang April erhalten. Dies sind:
Ponys:
Clara Kohoutek
Leni Sophie Louise Wächter
Children:
Paula Hornung
Emily Hertwig
Junioren:
Marlene Maria Binder
Pia Casper (NK 2 Bundeskader)
Malin Kampp
Pauline Kelly
Lena Merkt (NK 1 Bundeskader)
Junge Reiter:
Annika-Berrenike Dörr
Leonie Moll
Jana Schrödter (NK 1 Bundeskader)
Neuer Finalort für den iWest Cup: Reutlingen
von Miriam Abel
Aufgrund der Absage des internationalen Reitturniers in der Schleyerhalle wurde gemeinsam mit der Firma iWest entschieden das Finale in Reutlingen auszurichten.
Wie auch schon in 2020, ergeben sich hierdurch für den Bewertungsmodus Änderungen: Auf dem Qualifikationsturnier in Marbach gibt es eine Intermediare I aus der sich die 15 besten Paare für die Intermediare I-Kür qualifizieren. In der Inter I erhalten die 25 besten Paare Punkte: 26, 24, 23, 22 etc. In der Inter I-Kür erhalten die 15 besten Paare Punkte: 16, 14, 13, 12 etc. Auf dem Qualifikationsturnier in Reutlingen gibt es eine Intermediare I in der die 25 besten Paare Punkte erhalten. Teilnehmer, die aufgeben oder ausscheiden, erhalten 0 Punkte. Bei Punktgleichheit in der Kür ist für die Punktevergabe die B Note entscheidend, sollte die B Note bei den Gleichplatzierten identisch sein, wird die gleiche Punktzahl vergeben. Pro Paar gehen alle Qualifikationen in die Wertung ein (kein Streichergebnis).
Im Finale, der Intermedaire I-Kür in Reutlingen sind die 15 besten Paare aus den drei Qualifikationsprüfungen startberechtigt; pro Teilnehmer ist ein Pferd erlaubt. Hat sich ein Teilnehmer mit mehreren Pferden qualifiziert, kann er unter diesen auswählen.